- Weiditz
- Weiditz,Wydyz,1) Christoph, Medailleur, Bildschnitzer und Goldschmied, * Freiburg im Breisgau (?) um 1500, ✝ Augsburg 1560, vermutlich Sohn von 2) und Bruder von 3); erwarb in Augsburg das Meisterrecht als Bildhauer. Beeinflusst von der italienischen Renaissance, den Werken F. Hagenauers und der Augsburger Porträtmalerei, schuf er Bildnismedaillen von lebensvoller, treffender Charakterisierung sowie Holz- und Bronzestatuetten von goldschmiedeartiger Feinheit.2) Hans, der Ältere, Bildschnitzer, 1497-1514 in Freiburg im Breisgau nachweisbar, vermutlich Vater von 1) und 3). In seinen Altarwerken (»Dreikönigsaltar« im Freiburger Münster, 1505) und Kleinplastiken (»Adam und Eva«, um 1510; Basel, Historisches Museum) verbindet sich spätgotische Tradition mit Elementen der Renaissance.3) Hans, der Jüngere, Zeichner für den Holzschnitt, * Freiburg im Breisgau (?) um 1495, ✝ Straßburg (?) um 1536, vermutlich Sohn von 2) und Bruder von 1); Geselle H. Burgkmairs in Augsburg, ab 1514 in Straßburg nachweisbar. Weiditz schuf Holzschnittfolgen für Buchillustrationen (zu Ciceros »Officia«, erschienen 1531; Apuleius' »Goldenem Esel«, erschienen 1538).
Universal-Lexikon. 2012.